AT
I-01
AT
I-06
AT
I-07
AT
I-10

Hintergrundinformationen zum Exil

Das babylonische Exil oder babylonische Gefangenschaft

Zeitrahmen (alle Jahreszahlen vor Christus)

In diesem Abschnitt geht es um die Zeitspanne zwischen der ersten Eroberung Jerusalems durch Nebukadnezar von Babylon bis zu dem letzten Buch des Alten Testamentes Maleachi.

Das Exil 605 – 516

Biblische Bücher: Jeremia, Hesekiel, Daniel, Esra 1-6, Haggai, Sacharja

Die Zeitspanne beginnt mit der Schlacht bei Karkemiš (605), in der Nebukadnezar die Ägypter besiegte und somit der Herrscher der damaligen Welt wurde. Nach der Schlacht zog er nach Jerusalem und belagerte die Stadt. Der Staat Juda wurde babylonischer Versall und zahlte einen hohen Tribut aus dem Tempelschatz. Dabei nahm Nebukadnezar die Söhne von Adligen und Führungspersonen als Geiseln mit nach Babylon, um diese als Babylonier zu erziehen. Dabei handelte es sich wohl um Kinder unter 14 Jahren. Das hebräische Wort יֶלֶד (yeh‘-led) bezeichnet im späteren Judentum den Jungen vor der Bar-Mizwa. Unter diesen Geiseln befand sich auch Daniel und seine Freunde, Hananja, Mischael und Asarja (Daniel 1).

Jojakim war König in dieser Zeit in Jerusalem und tat, was Gott nicht gefiel. Der jüdische König verweigerte jedoch bereits nach drei Jahren die Tribut Zahlungen an Babylon. (2.Könige 24,1-7). Der Prophet Uria warnte Jojakim im Namen Gottes das zu tun und wurde deshalb hingerichtet (Jeremia 26,20-24). Jojakim ließ auch die geschriebenen Prophezeiungen des Propheten Jeremias verbrennen (Jeremia 36).

Das führte zu einer neuen Belagerung der Stadt Jerusalem und deren Eroberung im Jahr 598. Nun ließ Nebukadnezar große Volksscharen, leitende Beamten, Führungskräfte und große Teile der gebildeten Gesellschaft nach Babylon verschleppen, um diese dort anzusiedeln. Zu dieser Gruppe gehörte auch der Priester und Prophet Hesekiel.

Als die Juden sich dann erneut gegen Nebukadnezar auflehnten, kam es zur endgültigen Maßnahme Babylons gegen Jerusalem im Jahr 586. Die Stadt einschließlich des Tempels wurde zerstört und die Bevölkerung zum größten Teil nach Babylon verschleppt. Nur ein kleiner Rest verblieb in Palästina. Davon zog dann ein großer Teil nach Ägypten (Jeremia 43 1-7).

Nebukadnezar siedelte dann andere von ihm besiegte Volksgruppen in dem ausgeplünderten Land an. Diese vermischten sich mit den Restbewohnern im Land und so entstand das Volk der Samaritaner.

Babylonische Herrscher

Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. geboren um 640 lebte bis 562und war von 605 bis 562 König des neubabylonischen Reiches. Sein Sohn Amēl-Marduk übernahm die Herrschaft, wurde aber bereits 560 gestürzt. Die Priesterschaft Babylons regierte danach und war sehr zerstritten. 555 übernahm Nabonid die Herrschaft. Wegen Konflikten mit der Priesterschaft verlegte Nabonid seinen Wohnort und Regierungssitz 552 nach  Tayma Nordarabien. Wo er bis 542 blieb. Er machte Bel-šarru-uṣur bzw. Belšazar zum Regenten in Babylon. 542 kehrte er nach Babylon zurück. Als Daniel die Schrift für Belsazar deutete (Daniel 5), wurde er der Dritte im Reich: 1. Nabonid, 2. Belsazar, 3. Daniel.

Im Jahre 539 eroberte der Perserkönig Kyros II. durch Verrat der Priesterschaft Babylon. Das war das Ende des neubabylonischen Reiches. Kyros setzte den Meder Darius als Regenten in Babylon ein. (Daniel 6).

Ende des Exils

Um die Treue seiner neuen Untertanen zu bekommen erlaubte Kyros den von den Babyloniern deportierten Volksgruppen wieder in ihre alte Heimat zurückzukehren. So auch das Volk der Juden. 539/538 kehrten ca. 50 000 Menschen unter der Leitung von Serubabel, dem Enkel des Königs Jojachin, nach Jerusalem und Juda zurück (Esra 1).

Die Juden bauten die Stadt wieder auf und dann auch den Tempel. Als es Schwierigkeiten gab, halfen die Propheten Haggai und Sacharja das Volk zu ermutigen (Esra 5,1). Der Tempel wurde 516 eingeweiht Esra 6,13-18). Das geschah unter der Herrschaft von Darius I. (522-486).

70 Jahre ohne Tempelkult waren ins Land gezogen. Die Juden im babylonischen Exil begannen ihre Kultur und ihren Kultus neu zu ordnen. Dabei bildenten die Heiligen Schriften die Grundlage und bekamen einen zentralen Wert in der jüdischen Tradition. Später entstand unter den Nachkommen der Exiljuden der Babylonische Talmud, nach dem Alten Testament das bedeutendste Schriftwerk des Judentums.

Informationen zu Babylon findest du auch unter folgendem Link: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/14369/